Friedrich Allmacher
| Geburtstag | 03.12.1914 |
| Geburtsort | Kaiserslautern |
| Todestag | 26.12.1944 |
| Todesort | bekannt |
| Einheiten |
| von (am) | bis | Einheit | Dienststellung/Funktion | Streitkraft |
| 29.08.1939 |
|
13./Infanterie-Regiments 366 |
|
Wehrmacht - Heer1 |
|
|
Stab II./Infanterie-Regiments 366 |
Führer |
Wehrmacht - Heer1 |
| 01.08.1943 |
|
Stab III./Infanterie-Regiments 366 |
|
Wehrmacht - Heer |
| 23.11.1943 |
|
Stab III./Infanterie-Regiments 366 |
Adjutant |
Wehrmacht - Heer |
|
|
Stab III./Infanterie-Regiments 366 |
Kommandeur |
Wehrmacht - Heer1 |
|
|
Stab/Füsilier-Bataillon (A.A.) 227 |
Kommando |
Wehrmacht - Heer1 |
1 lt. Meldung oder Hinweis
| Beförderungen |
| am | zum |
| 01.03.1940 |
Leutnant d.R. |
| 01.04.1942 |
Oberleutnant d.R. |
| 01.01.1943 |
Hauptmann d.R. |
| 01.09.1944 |
Major d.R. |
| Auszeichnungen |
| am | Auszeichnung |
| 17.05.1940 |
Eisernes Kreuz 2. Klasse |
| 02.12.1941 |
Eisernes Kreuz 1. Klasse |
| 26.11.1943 |
Deutsches Kreuz in Gold |
|
Nahkampfspange Bronze |
| 07.03.1944 |
Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes |
- privat
Friedrich Allmacher wurde am 03.12.1914 in Kaiserslautern geboren und leistete vom 26.10.1935 bis zum 30.09.1937 seinen Wehrdienst ab. Nach Absolvierung einer Reserve-Übung vom 05.06.1939 bis zum 02.07.1939, wurde er am 29.08.1939 als Soldat in der 13. Kompanie des Infanterie-Regiments 366 mobilgemacht. In der folgenden Zeit wurde er am 01.03.1940 zum Leutnant der Reserve, am 01.04.1942 zum Oberleutnant der Reserve und am 01.01.1943 zum Hauptmann der Reserve befördert. Als Oberleutnant der Reserve hatte er zuvor das Kommando über das II. Bataillon übernommen. Am 01.08.1943 wechselte er in den Stab des Regiments, wo er am 23.11.1943 den Posten des Adjutanten übernahm. Weiterhin übernahm er später das Kommando über das III. Bataillons. Als Kommandeur des III. Bataillons befand sich Allmacher im Rahmen der Heeresgruppe Nord im allgemeinen Rückzug in die Lugastellung. Dabei kämpfte sich die 227. Infanterie-Division über Wolossowo auf Jamburg zurück. So erreichte die Division die Narwa und wurde für die Kämpfe am 12.02.1944 lobend im Wehrmachtsbericht erwähnt. Während dieser Kämpfe bewährte sich Friedrich Allmacher an der Spitze seines Bataillons durch persönliche Tapferkeit und geschickte Kampfführung. Dafür erhielt er am 07.03.1944 das Ritterkreuz. Kurze Zeit später übernahm er das Kommando über das Füsilier-Bataillon (A.A.) 227 und wurde am 01.09.1944 zum Major der Reserve befördert. Als Kommandeur des Füsilier-Bataillons fiel Friedrich Allmacher laut Fernschreiben der Division am 26.12.1944 bei den Kämpfen bei Berzi südlich Frauenburgs in Kurland.